© ARSINA Hundesport -2013
ARSINA Hundesport und Hundesport ARSINA Calanda SKG
Sporthundegruppe 1 Sporthundegruppe 2 Sporthundegruppe 3 Sporthundegruppe 4 Sporthundegruppe 5 SanH Gruppe Dummygruppe Lawinenhundegruppe
Begleithund BH 1-3 Unterordnung Leinenführigkeit, Folgen frei (Normal-, Lauf und Langsamschritt), Stellungsänderung bei Fuss, Stehenbleiben des Hundes, Setzen- Legen, Apportieren, Ablegen frei. Führigkeit Durchgehen einer Personengruppe, Abrufen unter Ablenkung, Voran mit Hinlegen, Hochsprung, Weitsprung, Bringen eines Gegenstandes, Voransenden mit Weitersenden, Voransenden mit Sprung über eine Hürde, Sitzen oder Platz in der Gruppe unter Ablenkung. Sanitätshund SanH 1-3 Revierarbeit Der mit einer Schabracke sowie einem am Halsband befestigten Bringsel ausgerüstete Hund hat innerhalb einer bestimmten Zeit ein unübersichtliches Gelände, normalerweise ein Waldstück, in systematischer Quersuche abzusuchen. Grundlinie, Mittellinie sowie die seitlichen Begrenzungen des Reviers sind markiert. In Abwesenheit von HF und Hund werden 3 liegende oder sitzende Personen sowie ein Gegenstand mit menschlicher Witterung (Rucksack oder Mantel) ausgelegt. Der HF schickt seinen Hund in geraden Querschlägen abwechslungsweise nach rechts und nach links auf eine Distanz von je 60 Metern. Der HF darf sich dabei nur innerhalb einer Bandbreite von je 10 Metern beidseitig der Mittellinie bewegen. Der Hund hat die aufgefundenen Personen bzw. den Gegenstand mittels des Bringselverfahrens seinem HF anzuzeigen, das heisst der Hund nimmt bei der Person bzw. beim Gegenstand das am Halsband befestigte Bringsel selbständig in den Fang und läuft so zum HF zurück. Dieser nimmt dem Hund das Bringsel ab und fordert ihn auf, das Gefundene zu zeigen. Der Hund hat daraufhin den HF rasch und auf kürzestem Wege zur Fundstelle zu führen und dort in der Platzstellung zu verharren. Anschliessend wird dem Hund das Bringsel wieder angehängt und die Sucharbeit fortgesetzt. Der Hund darf sich während der Revierarbeit weder durch Wild noch durch Geräusche ablenken lassen und darf sich gegenüber den Personen nicht aggressiv verhalten. Abgesehen vom Erfolg werden auch die Quersuche, Reaktion und Führigkeit, Tempo und Ausdauer sowie das Bringseln und Zeigen bewertet. Fehlverweise, das heisst wenn der Hund bringselt ohne etwas gefunden zu haben, werden mit Punkteabzug bestraft. Für die einzelnen Klassen gelten folgende Angaben: SanH 1: Reviergrösse 120x200 Meter, Zeitdauer 20 Minuten SanH 2: Reviergrösse 120x300 Meter, Zeitdauer 25 Minuten SanH 3: Reviergrösse 120x400 Meter, Zeitdauer 30 Minuten Unterordnung Die Unterordnung besteht je nach Klasse aus einer bestimmten Kombination der folgenden Einzelteile, wobei das Schwierigkeitsniveau mit jeder Klasse ansteigt. SanH 1: Freifolge, Voran mit Hinlegen, Setzen - Legen, Front, Apportieren, Kriechen, Ablegen frei, Hoch- und Weitsprung SanH 2: Freifolge mit Gangartwechsel, Voran mit Hinlegen, Setzen - Legen, Front, Steh aus der Bewegung, Apportieren,Kriechen, Hoch- und Weitsprung SanH 3: Freifolge mit Gangartwechsel, Voran mit Hinlegen, Setzen - Legen, Sitz aus Bewegung, Steh aus Laufschritt, Apportieren, Kriechen

Sporthunde

Ivo Paganini Leiter der Sport- gruppe 1,2,3,4 Dummygruppe Lawinenhundegruppe Jürg und Renate Caderas Welpentrainerin Brigitte Kaiser Leiterin der SanH-Gruppe Revierarbeiten BH Hannes Tönz Lawinenhundegruppe Revierarbeiten
Jürg Caderas Sporthundegruppe 5 BH-Gruppe